Agraferm Technologies AG bleibt in Gesellschafterhand
 
                Ehemaliger Hauptgesellschafter steigt wieder ins Unternehmen ein - Übertragende Sanierung mit Wirkung zum 1. Juni 2017
Agraferm Technologies, einer der 
führenden Anlagenbauer im Bereich Biogas-, Biomethan- und 
Abfallverwertungsanlagen, hat seine Sanierung erfolgreich abgeschlossen.
 Mit Wirkung zum 1. Juni steigt ein früherer Hauptgesellschafter wieder 
in das Unternehmen ein. Der Einstieg wird im Rahmen einer übertragenden 
Sanierung vollzogen.
Die Sanierung markiert den erfolgreichen 
Abschluss eines vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens, das die Agraferm
 Technologies AG am 16. März beantragte. Die vorläufige Eigenverwaltung 
wurde unterdessen beendet und zum 29. Mai ein Regelinsolvenzverfahren 
eröffnet. Das Amtsgericht Ingolstadt bestellte Rechtsanwalt Dr. Hubert 
Ampferl von der Kanzlei Dr. Beck & Partner zum Insolvenzverwalter. 
Dr. Ampferl war zuvor als vorläufiger Sachwalter in das Verfahren 
eingebunden. Grund für den Verfahrenswechsel ist, dass in einer 
Regelinsolvenz die übertragende Sanierung schneller umgesetzt werden und
 der Vorstand sich anschließend ausschliesslich um die Zukunft des 
Unternehmens kümmern kann. Die Restabwicklung des alten Rechtsträgers 
erfolgt durch durch den Insolvenzverwalter.
Auch nach dem Beginn 
der vorläufigen Eigenverwaltung führte Agraferm den Geschäftsbetrieb 
fort. „Während das Verfahren lief, haben wir ein Großprojekt in 
Großbritannien erfolgreich abgeschlossen und die größte Biogasanlage des
 Landes fertiggestellt“, berichtet der erfahrene Sanierungsfachmann 
Andreas Elsäßer von Schultze & Braun. Elsäßer unterstützte das 
Unternehmen als Generalbevollmächtigter und begleitet dessen Vorstand 
durch das gesamte Verfahren. „Wir sind bei der Sanierung zweigleisig 
vorgegangen: Wir haben zusammen mit der Unternehmensberatung Dr. 
Wieselhuber & Partner direkt verschiedene Restrukturierungsmaßnahmen
 im Unternehmen identifiziert und ein Fortführungskonzept erarbeitet. 
Gleichzeitig haben wir aber auch einen M&A-Prozess aufgesetzt und 
gezielt potentielle Interessenten angesprochen. Letztendlich hat sich 
die übertragende Sanierung als der schnellere und bessere Weg 
herausgestellt“, so Elsäßer. „Dabei war die Zusammenarbeit zwischen 
Eigenverwaltung und vorläufigem Sachwalter ausgesprochen konstruktiv und
 zielgerichtet.“
Agraferm Technologies ist einer der wenigen 
international agierenden Komplettanbieter für die Planung, den Bau und 
den Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen. Das Leistungsspektrum 
umfasst neben der Projektierung und Errichtung auch den technischen und 
biologischen Service. Die Agraferm-Gruppe kann nahezu alle 
Einsatzstoffe, die organisches Material enthalten, verwerten und verfügt
 über mehr als 100 Referenzen in rund 20 Ländern weltweit. Das 
Unternehmen beschäftigte zuletzt rund 60 Mitarbeiter, die etwa 40 
Millionen Euro Umsatz pro Jahr erwirtschafteten.
Beteiligte:
Schultze & Braun:
Andreas Elsäßer, Jan Metzner (Eigenverwaltung); Frank Tschentscher (Grenzüberschreitende Restrukturierung)
Dr. Beck & Partner:
Dr. Hubert Ampferl, Christian Eder (vorläufige Sachwaltung/
SZA Schilling Zutt & Anschütz:
Marc-Philippe Hornung (M&A; Vertragsrecht)
Deloitte:
Oliver Räuscher, Dr. Hendrik Engelhardt (M&A)
Dr. Wieselhuber & Partner:
Volker Riedel, Dr. Alexander Starnecker (Sanierungskonzept)
Über Schultze & Braun
Schultze & Braun ist ein führender Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung von Unternehmen in der Krise. Mit rund 650 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten in Deutschland und im europäischen Ausland vereint Schultze & Braun als einer der wenigen Anbieter juristischen und betriebswirtschaftlichen Sachverstand unter einem Dach. Schultze & Braun unterstützt Unternehmen regional, national und international in allen Sanierungs- und Restrukturierungsfragen, führt sie durch Krise und Insolvenz oder zeigt, wie sich Insolvenzen vermeiden lassen. Darüber hinaus berät und vertritt Schultze & Braun Mandanten in Fragen der klassischen Unternehmens-, Rechts- und Steuerberatung.
Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?
Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.
 
                        