27.03.2025 - Kategorie "Insolvenzverfahren"
Dr. Susanne Berner wird Mitherausgeberin der ZRI
Dr. Susanne Berner wird Mitherausgeberin der ZRI - Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz
Die renommierte Fachzeitschrift „ZRI - Zeitschrift für Restrukturierung
und Insolvenz“ verstärkt zum April 2025 die Herausgeberschaft mit Rechtsanwältin Dr. Susanne
Berner, die damit die Nachfolge des Gründers der Zeitschrift, Dr. Bruno M. Kübler, übernimmt. Seit
dem Tod des Gründers im November 2023 ist Prof. Dr. Reinhard Bork alleiniger Herausgeber der
Fachpublikation im Kölner RWS Verlag. Ursprünglicher Ansatz der ZRI ist es, dass es zwei
Herausgeber gibt, um einerseits in einer Person den hohen wissenschaftlichen Anspruch
sicherzustellen und andererseits mit einer zweiten Persönlichkeit den Praxisbezug zu garantieren.
Als mir Reinhard Bork den Vorschlag unterbreitet hat, gemeinsam mit ihm die Mitherausgeberschaft
zu übernehmen, habe ich mich sehr gefreut. Nicht nur verbindet mich mit ihm eine über die fachliche
Ebene hinausgehende langjährige kollegiale Freundschaft, sondern auch mit Bruno Kübler stand ich
viele Jahre in vertrauensvollem Austausch“, sagt Susanne Berner. Bei der ZRI als Insolvenzpraktikerin
in dessen Fußstapfen zu treten, sei eine große Ehre, denn es gelte, bei hoher Aktualität
meinungsbildende Themen und auch neue fachliche Akzente zu setzen. Dem RWS Verlag verbunden
ist Susanne Berner als Autorin und Referentin seit vielen Jahren, z. B. als Autorin im Handbuch für
Restrukturierung und Insolvenz (HRI).
Rechtsanwältin Dr. Susanne Berner, Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht und
Fachanwältin für Steuerrecht, ist seit mehr als 20 Jahren als Insolvenzverwalterin und
Restrukturierungsberaterin für ihre bundesweit vertretene Kanzlei Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte
PartG mbB tätig. Unternehmer, Gläubiger und Insolvenzgerichte vertrauen ihrer Kompetenz seit vielen
Jahren, so dass sie regelmäßig zu den TOP 10 der meistbestellten Unternehmensinsolvenzverwalter
in Deutschland zählt.
Sie ist darüber hinaus langjährige Vorstandsvorsitzende der von ihr gegründeten Neuen
Insolvenzrechtsvereinigung Deutschlands (NIVD) und in dieser Funktion häufig als Expertin an
deutschen und europäischen Gesetzgebungsvorhaben zum Restrukturierungsrecht aktiv beteiligt.
Außerdem ist sie u.a. Vorsitzende des Fachanwaltsausschusses für Insolvenzrecht der
Rechtsanwaltskammer Berlin, Mitglied des Ausschusses Insolvenzrecht der
Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und Beiratsmitglied des Fachverbands
Unternehmensrestrukturierung des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberatungen (BDU). Aus
Erfahrungen dieser vielfältigen Tätigkeiten und Ämter will sie der ZRI thematische Anregungen und
Impulse aus der Praxis geben und über ihre breite Vernetzung neue Autorinnen und Autoren
gewinnen.
„Auf die Zusammenarbeit mit dem Mitherausgeber Prof. Dr. Reinhard Bork, dem Chefredakteur Prof.
Dr. Klaus Bartels sowie mit den Mitgliedern des hochkarätig besetzten Beirats freue ich mich sehr“,
sagt Susanne Berner. „Die alle zwei Wochen immer wieder aufs Neue austarierte Mischung aus
Praxis und Wissenschaft erklärt, warum die ZRI ein Leitmedium für Restrukturierung und Insolvenz ist
und bleibt.“
Über die ZRI
Die ZRI - Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz erscheint zweimal monatlich als Print- und
Digitalpublikation in der RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG. Die Fachpublikation ist
zudem über die Datenbanken beck-online und juris zugänglich. Chefredakteur ist Prof. Dr. Klaus
Bartels. Dem Herausgeberbeirat gehören 16 anerkannte Vertreter aus Praxis und Wissenschaft an.
Über die Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte PartG mbB
Seit mehr als 20 Jahren bietet die Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte PartG mbB rechtliche Beratung
und sanierungsorientierte Insolvenzverwaltung in acht Bundesländern an. Von Standorten u.a. in
Berlin, Leipzig, Dresden, Halle (Saale), Hamburg, Herford, Stuttgart und München arbeiten mehr als
50 Sanierungsexperten für über 20 Insolvenzgerichte. Dr. Susanne Berner zählt zu den meist
bestellten Insolvenzverwaltern deutschlandweit. Oberste Priorität haben die Interessen der Gläubiger
sowie der Erhalt und die nachhaltige Sanierung insolventer Unternehmen jeglicher Größe.
Bild: © Dr. Susanne Berner ( Urheberrechte: Nils Hasenau Nutzungsrechte: Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte)
Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?
Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.
Jetzt zur Paketauswahl