E-Lastenrad-Anbieter sigo startet Sanierung in Eigenregie
Der deutschlandweite tätige E-Lastenrad-Anbieter sigo stellt sich im Rahmen eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung für die Zukunft auf.
Das Unternehmen hat einen entsprechenden Antrag
gestellt und das Amtsgericht Darmstadt genehmigte am 12. Juni 2023 die
vorläufige Eigenverwaltung.
Das 2017 gegründete Unternehmen beschäftigt knapp 40 Mitarbeiter. Deren
Gehälter sind über das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert. Der
Geschäftsbetrieb des Start-ups läuft vollumfänglich weiter. Die Mitarbeiter
wurden über die aktuelle Situation informiert.
Die sigo GmbH mit Sitz in Darmstadt ist mit ihren induktiven Ladestationen
einer der ersten Anbieter eines vollautomatischen E-Lastenrad-Systems in
Deutschland. Das Unternehmen arbeitet hierbei in einem B2B2C-Geschäftsmodell.
Das Unternehmen kooperiert mit der Wohnungswirtschaft und Kommunen, um den
Umstieg zur E-Mobilität voranzutreiben.
Für den Sharing-Betrieb hat das Unternehmen eigene, auf die Vermietung
angepasste Lastenräder entwickelt. Die hochwertigen Räder werden an einer
stationären Ladestation induktiv aufgeladen, sodass sie schnell verfügbar sind.
Die Ausleihe ist dank einer App nicht an Öffnungszeiten gebunden. Die Partner
profitieren von der Full-Service-Dienstleistung, denn sigo stellt nicht nur die
E-Lastenräder und die App zur Verfügung, sondern übernimmt auch die
Installation der Ladestationen, den Kundensupport, die Wartung und
Instandhaltung. Durch das Sharing-Modell werden die Quartiere attraktiver und die
Lastenräder leisten einen Beitrag zur Verkehrsberuhigung der Städte und zum
Klimaschutz.
Ursachen der aktuellen finanziellen Lage des Start-ups sind die schwierigen
Branchenbedingungen, u.a. bedingt durch die gestiegenen Bauzinsen und den
deutlichen Rückgang bei Neubauten in den vergangenen zwölf Monaten, was zu
einer geringeren Nachfrage geführt hat. Zudem hat sich die
Finanzierungsituation für Start-ups durch die erheblichen Zinserhöhungen am
Kapitalmarkt zuletzt deutlich verschlechtert. Eine weitere Finanzierungsrunde
mit den Gesellschaftern war nicht erfolgreich. Daher stellte die
Geschäftsführung den Antrag auf Eigenverwaltung. Damit sollen die
Sanierungschancen bestmöglich genutzt werden.
Geschäftsbetrieb läuft weiter
Das Unternehmen hat bereits gute Gespräche mit den Geschäftspartnern geführt,
die sigo in der Eigenverwaltung unterstützen. Der Geschäftsbetrieb der
Gesellschaft läuft ohne Einschränkungen weiter. Es gibt hierzu bereits eine
Vereinbarung mit einem bestehenden Gesellschafter, der die Finanzierung des
Verfahrens sichert und darüber hinaus bereits Interesse an einer Übernahme
bekundet hat.
Über PLUTA:
Über GRUB BRUGGER:
Rhein Rechtsanwälte konzentriert sich seit 2005 auf Insolvenz-, Sanierungs-, Restrukturierungs- und Wirtschaftsrecht. Partner und Mitarbeiter verfügen daher neben rechtlichem Spezialwissen über umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Die Kanzlei ist bekannt für ihren hohen Qualitätsanspruch sowie ihre transparente, effiziente und konsequent ergebnisorientierte Arbeitsweise. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Insolvenzverwaltung. Darüber hinaus berät die Kanzlei mittelständische Betriebe und Unternehmen in Krisensituationen und begleitet sie bei Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen.
Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?
Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.