09.01.2023 - Kategorie "Insolvenzverfahren"

Großinsolvenzen um ein Drittel gestiegen – langsamer Anstieg für 2023 erwartet

217 Unternehmen mit einem Umsatz größer 10 Mio. Euro mussten einen Insolvenzantrag stellen

Die deutschen Unternehmen sind gut durch das Jahr 2022 gekommen. Lediglich 217 Unternehmen mit einem Umsatz größer 10 Mio. Euro mussten einen Insolvenzantrag stellen.


Die Pleiten wuchsen zwar um ein Drittel gegenüber dem Vorjahr, jedoch entsprechen sie dem Niveau vor der Pandemie, so die Insolvenzanalyse der Unternehmensberatung Falkensteg. „Damals hatten wir historische Tiefstände. Nun erleben wir eher einen leichten Aufwärtstrend. Aber noch ist keine Insolvenzwelle zu sehen“, erklärt Jonas Eckhardt, Partner der Unternehmensberatung Falkensteg. Der Gesamtumsatz aller insolventen Großunternehmen summiert sich auf 11,6 Mrd. Euro gegenüber 7,7 Mrd. Euro im Jahr 2021.

Verzerrtes Bild der Wirtschaft

Insgesamt zeigen sich die deutschen Unternehmen angesichts der vielen Krisen robuster als erwartet. Das Gießkannenprinzip der staatlichen Hilfsprogramme, die stetigen Eingriffe in das Insolvenzrecht und nicht zuletzt, die Hoffnung auf den Retter in der Not, „verzerren jedoch das reale Bild der Wirtschaft“, weiß Eckhardt. Die Chipkrise, die Lieferkettenabrisse durch die chinesische Null-Covid-Politik und die explodierenden Energie-, Beschaffungs- sowie Verbraucherpreise nennen die Krisenunternehmen als Hauptursache für wirtschaftliche Schieflagen. So auch bei den größten Insolvenzen in diesem Jahr, zu denen Galeria Karstadt Kaufhof, der Autozulieferer Borgers, der Schiffsbauer MV Werften, die Schneider Gruppe, die Produkte für den Innenraum von Autos produziert, und der Dentalhändler Pluradent zählen.

Mehr Vertrauen in die Sanierungstools

Die insgesamt geringen Antragszahlen sehen viele Experten durchaus kritisch. „Insolvenzen sind wichtig für das Wirtschaftsleben. Produkte und Mitarbeiter werden in unrentablen Firmen verschwendet, während viele profitable Unternehmen diese händeringend suchen, um mit diesen nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften“, erklärt Jonas Eckhardt. Er plädiert dafür, mehr dem Sanierungsgedanken in der Insolvenz zu vertrauen und nicht jede Krise mit Geldern und staatlichen Hilfen zuzuschütten. Deutschland steht laut Weltbank im Ranking der besten Sanierungs- bzw. Insolvenzsysteme in der Welt auf Rang 4. Die Eigenverwaltung, höhere Insolvenzquoten und die Rettung von rund 50 Prozent der insolventen Großunternehmen führen zu dieser Topplatzierung. „Mit den Sanierungsmöglichkeiten lässt sich der gesunde Kern aus einem Unternehmen herauszuschälen und der lebensfähige Bereich erhalten“ weiß Eckhardt. Erste Unternehmen denken hier um, stellen frühzeitiger einen Antrag und nutzen die auf Fortführung angelegte Eigenverwaltung. Vor Corona lag der Anteil der Eigenverwaltung gegenüber der Regelinsolvenz bei lediglich 34 Prozent. In 2022 ist er auf 40 Prozent gestiegen.

 

Weiterer Druck durch Zinseffekte

In diesem Jahr dürften neue Krisenursachen für weiteren Druck sorgen. Nicht nur die geringe Kauflaune und weiterhin hohe Energiepreise, sondern der Zinseffekt wird bei Finanzierungen kräftig durchschlagen. „Frisches Geld kostet wieder deutlich mehr Geld. Ein relevanter Teil der Umsätze wird künftig wieder für Finanzierungskosten aufgewendet werden müssen. Geschäftsmodelle, die bisher kaum Rendite erwirtschafteten, werden das nicht schaffen“, so der M&A-Experte Eckhardt. Zumal bei vielen Unternehmen nach der Pandemie die Reserven aufgebraucht sind und die Liquidität durch erstmalige Zahlungen von Zinsen und Tilgung für die Corona-KfW-Kredite zusätzlich belastet werden.

Eine Insolvenzwelle hält der Sanierungsexperte dennoch für unwahrscheinlich. „Die Zunahme wird sich in 2023 fortsetzen, jedoch nicht plötzlich, sondern als dauerhaft ansteigenden Wasserstand“, so Eckhardt. Es werde vor allem Unternehmen treffen, die einerseits die Energie- und Rohstoffpreise nicht an die Kunden weitergeben können oder andererseits unter der Konsumzurückhaltung leiden. Die Kunden seien schon jetzt bei teurem und vermeidbarem Konsum zurückhaltend. „Ferner sehen wir einen Anstieg im Handel, Immobilien- und Baubereich sowie bei Automobilzulieferern, die aufgrund des tiefgreifenden Transformationsprozesses in der Dauerkrise stecken. Es wird in einigen Branchen proportional mehr Insolvenzen geben“ erwartet der Sanierungsexperte.

 

Kranker Patient: Gesundheitswesen

Erstmals könnten im Gesundheitssektor, speziell die Krankenhäuser, die Insolvenzzahlen steil ansteigen. Coronabedingte Umsatzeinbußen, teure Energie und bisher vernachlässigte aber nun unaufschiebbare Investitionen in die Immobilien bringen die Häuser in schwieriges Fahrwasser. Gleich drei große Kliniken, die Imland Kliniken, das Marien Hospital in Papenburg und das Spremberger Krankenhaus, stellten sich in 2022 unter den Schutzschirm. Ferner meldeten die katholische Nord-Kreis Kliniken in Linnich und Jülich sowie die Reichenbacher Paracelsus-Klinik in den vergangenen sechs Monaten Insolvenz an.

 

 


Bild: © AdobeStock

Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?


Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.


Jetzt zur Paketauswahl