Übertragende Sanierung von Leffek Industrie-Service GmbH & Co. KG geglückt
 
                Nach dem Geschäftsbereich mit Wartungsarbeiten wird nun auch der Anlagenbau von Leffek Industrie-Service weitergeführt.
Insolvenzverwalter und Rechtsanwalt Dirk Hammes, Gründungspartner der 
gleichnamigen Kanzlei, ist es gelungen, einen neuen Eigentümer zu finden
 und alle Arbeitsplätze zu erhalten.
Es herrscht Erleichterung bei den 20 Mitarbeitern der Leffek 
Industrie-Service GmbH & Co. KG aus Duisburg. „Durch eine 
übertragende Sanierung zum 1. Februar 2016 auf einen neuen Eigentümer 
haben wir es geschafft, für die Gläubiger eine bestmögliche Lösung zu 
finden, das Unternehmen vollständig zu erhalten und alle Arbeitsplätze 
zu sichern. Das ist wirklich ein großer Erfolg“, sagen Dirk Hammes und 
Mark Steh, Rechtsanwälte und Partner der ausschließlich in der 
Insolvenzverwaltung tätigen Kanzlei hammes. aus Duisburg. Der 
Übertragung waren lange Verhandlungen mit Übernahmeinteressenten und den
 Gläubigern vorausgegangen. Nun freuen sich beide über den guten Ausgang
 für alle Beteiligten: „Die Verhandlungen waren sehr intensiv, aber alle
 Seiten haben ihren Teil zum Erfolg beigetragen. Jetzt muss nur noch die
 Gläubigerversammlung zustimmen, aber alles andere wäre wirtschaftlich 
sinnlos.“
Die Leffek Industrie-Service GmbH & Co. KG ist in den Bereichen 
Halbleiterkühlungen, Containerlösungen und Montage tätig. Unter anderem 
werden Kühlanlagen für Wohn- und Bürocontainer, den Kraftwerksbau und 
Hochspannungsanlagen geplant und hergestellt. Hauptauftragnehmer sind 
Großkonzerne aus dem Bereich des Anlagen- und Kraftwerkbaus sowie die 
Bundeswehr.
Das Unternehmen war bereits im Oktober in die Insolvenz gegangen, der 
namensgebende Partner der Kanzlei, Dirk Hammes, zum vorläufigen 
Insolvenzverwalter bestellt worden. „Wir haben dann für das Geschäft mit
 den Wartungsarbeiten sehr schnell eine Lösung realisiert und es 
ebenfalls durch eine Übertragung saniert“, sagt der Rechtsanwalt und 
Betriebswirt. Durch den Verkauf des Bereichs Anlagenbau hat die für 
ihren Sanierungswillen bekannte Kanzlei nun die Betriebsfortführung zu 
einem erfolgreichen Abschluss gebracht – rund zwei Monate nach Eröffnung
 des Regelinsolvenzverfahrens. Damit weist die Kanzlei einmal mehr nach,
 dass bestmögliche Befriedigung der Gläubiger im Sinne der 
Insolvenzordnung und der Erhalt eines Unternehmens und damit von 
Arbeitsplätzen sich nicht ausschließen. „Moderne Insolvenzverwaltung“ 
nennen dies Dirk Hammes und Mark Steh, die alle zur Verfügung stehenden 
Instrumente für Verwaltung und Sanierung einsetzen.
Über hammes.
hammes. mit Hauptsitz in Duisburg und vier weiteren Standorten in 
Nordrhein-Westfalen ist eine ausschließlich im Bereich der 
Insolvenzverwaltung tätige Kanzlei mit 65 hochqualifizierten und 
interdisziplinär arbeitenden Mitarbeitern. Geführt wird hammes. von 
Rechtsanwalt und Betriebswirt Dirk Hammes und Rechtsanwalt Mark Steh. 
Als eine der führenden Insolvenzverwalterkanzleien in 
Nordrhein-Westfalen und in Deutschland versteht hammes. die 
Insolvenzverwaltung als zweite Chance für einen geordneten Neuanfang von
 Unternehmen und natürlichen Personen in der Krise. Schwerpunkt der 
Tätigkeit von hammes. ist die Fortführung und Sanierung des insolventen 
oder von der Insolvenz bedrohten Unternehmens mit dem Ziel, das sanierte
 Unternehmen mit allen dazugehörigen Assets und somit möglichst vielen 
Arbeitsplätzen langfristig zu erhalten. Eine besondere Expertise besitzt
 hammes. bei Kriminalinsolvenzen. Der Aufdeckung von 
Vermögensverschiebungen und Bilanzmanipulationen folgt ein konsequentes 
Vorgehen gegen die Schädiger. Nach den Vorgaben der Insolvenzordnung 
strebt hammes. in allen Fällen an, die Gläubigerinteressen bestmöglich 
zu befriedigen. 
Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?
Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.
 
                        